Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Bodenseekreis findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Ausbildungen im Bodenseekreis

Wasserretter 411 (Nr.: 2023-0033)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Der Einsatz im Wasserrettungsdienst stellt hohe Anforderungen an die
Rettungsschwimmer, die über die normalen Fertigkeiten der Rettungsschwimmausbildung hinausgehen. Deshalb wurde eine Reihe von bundeseinheitlichen Lehrgängen und Prüfungen geschaffen, die der Vorbereitung auf die Tätigkeiten im Wasserrettungsdienst dienen
 

Voraussetzungen
(einzureichen bis 31.03.2023)
  • Mindestalter 16 Jahre zum Meldeschluss
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern (403), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern (404), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Wasserretter
Inhalt

Der Theorie Termin am findet am 13. April 2023 online statt. Neben den folgenden theoretischen Inhalten werden die Vorgehensweise und organisatorische offene Punkte zum Praxis-/Prüfungstag geklärt. 

Folgende Themen - Inhalte werden im online Theorie Teil besprochen: 

  • Hand- und Trillerpfeifensignale
  • Flaggen- und Sicherheitszeichen
  • Einsatz auf dem Rettungsboot
  • Bestandteile der Tauchergrundausrüstung
  • Gewöhnung an die Umgebung im Freigewässer
  • Rettungsbrett oder Rettungskajak
  • Schwimmen in der Brandung
Ziele
Die Fachausbildung soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen.
Veranstalter
Bezirk Bodenseekreis: Einsatz
Verwalter
DLRG Bezirk Bodenseekreis (Kontakt)
Leitung
Ilka Molitor
Veranstaltungsort
Strandbad Hagnau, Strandbad Straße 12, 88709 Hagnau am Bodensee
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
2 Termine insgesamt
13.04.23 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Online
15.04.23 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Strandbad Hagnau

Adresse(n):
Online: Online,
Strandbad Hagnau: 88709 Hagnau am Bodensee, Strandbad Straße 12
Meldeschluss
27.03.2023 21:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 5
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Mitzubringen sind

Der Praxisteil des Lehrgangs findet in Dienstkleidung statt. 

Ausser dem benötigt jeder Teilnehmer: 
- Schreibunterlagen für die Theorieprüfung 
- Tauchergrundausrüstung
- PSA - den Wassertemperaturen entsprechend, so dass ihr im März auch im Bodensee die Übungen absolvieren könnt.  
- Persönliche Verpflegung (Essen und Trinken)

Pro teilnehmender Gliederung, pro 4 TN: 
- 1x Rettungsbrett
- 1x HFG 
bitte setzt Euch dazu mit Euren TLs in Verbindung. 

 

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Prüfungen:

  • Theoretische Prüfung
  • Einsatzübung
  • Kombinierte Übung
  • Knoten
  • run - swim - run

Bitte die ausgeschriebenen Parkplätze am Strandbad nutzen. Für den Tag kann eine Sonderparkerlaubnis für die Teilnehmer ausgestellt werden - dazu sendet bitte das KFZ Kennzeichen bis zum 15.03.2023 an die Seminarleitung (gilt auch für Einsatzfahrzeuge)

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.